In diesem neuen Video aus meiner privaten Bibliothek präsentiere ich Ihnen das Buch „Reflections on the Revolution in France“ von Edmund Burke.

In diesem neuen Video aus meiner privaten Bibliothek präsentiere ich Ihnen das Buch „Die Himmelsscheibe von Nebra“.

Dies ist die Rede, die ich am 23. Mai 2020 als Hauptredner der Freiheitsdemonstration „Querdenken 615 Darmstadt“ gehalten habe.

Ich stelle in diesem Video drei Bücher aus meiner Bibliothek vor. In allen drei Werken beschreiben die Autoren ihre jungen Jahre in Berlin während der Nazi-Herrschaft.

Joachim Fest, der langjährige Herausgeber der FAZ, erzählt in „Ich Nicht“ aus seiner Kindheit und Jugend in der Stadt, das Aufwachsen im katholischen Elternhaus, das Berufsverbot des Vaters, den eigenen Schulverweis sowie Kriegsdienst und Gefangenschaft.

Nicolaus Sombart gibt in „Jugend in Berlin“ einen Bericht ab über die Jahre 1933 bis 1943. Sombart ist Sohn eines der bekanntesten Ökonomen des Kaiserreichs und der 20er-Jahre und schildert in dem Buch, wie das bürgerliche Leben nach der Machtergreifung der Nazis weiterging, wie man das verdrängte, was da passierte.

Das dritte Werk stammt von dem anerkannten jüdischen Molekular-Biologen Gunther S. Stent, der in „Nazis, Women and Molecular Biology – Memoirs of a Lucky Self-Hater“ seine Lebenserinnerungen schildert. Im Begleittext bei Amazon wird der Band als eine Reise von Stent durch seine eigene Seele beschrieben.

Sehr geehrte Privatanleger,

am vergangenen Freitag wurde der Brexit vollzogen. Bei allen Risiken, die das beinhaltet, war es für mich ein Freudentag. Warum, das erkläre ich in den folgenden Zeilen.

Die Angelsachsen nennen den Tag der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 D-Day und den Tag des Sieges über Deutschland V-Day. Am 31. Januar 2020 war B-Day, der Sieg eines souveränen Landes über den Apparat der Europäischen Union.

HIER erhalten Sie mein Value Investing Kompendium kostenlos!

 

Bereits in der Sendung Markus Lanz hatte ich kurz nach dem Abstimmungsergebnis durch das britische Volk am 29. Juni 2016 erklärt, dass der Brexit sich als Glücksfall für Europa erweisen könnte:

Meine Argumentation war damals dieselbe wie heute: Die Europäische Union hat sich zu einem undemokratischen Monstrum entwickelt. Das Parlament hat nichts zu sagen; die entscheidenden Fragen werden in den Hinterzimmern ausgehandelt. Gerade vor wenigen Monaten bekamen wir wieder den Beweis präsentiert, als die Staats- und Regierungschefs kurzerhand die Spitzenkandidaten der europäischen Fraktionen demontierten und die – zumindest berufliche – Totalversagerin Ursula von der Leyen am Parlament vorbei auf den Sitz der Kommissionspräsidentin hievten.

Zudem benötigt man in großen Ländern wie Deutschland und Frankreich für einen Sitz im EU-Parlament mehr als zehnmal so viele Abgeordnete wie in kleinen Ländern wie Malta und Luxemburg. Dies ist eine Konstruktion, die mein geschätzter Mitstreiter Dr. Markus Krall zu Recht als „Apartheid-Wahlrecht“ bezeichnet hat.

Ja, der Brexit birgt erhebliche Risiken. Vielleicht gestaltet sich England als Steueroase um und es wandern viele qualifizierte Menschen aus Kontinentaleuropa ab. Zudem haben die Nordländer nun keine Sperrminorität mehr. Deutschland kann also vom „Club Med“ in vielen Fragen einfach überstimmt werden.

Aber wahrscheinlich es notwendig, dass es erst noch schlimmer wird, bevor es besser werden kann. Vielleicht wachen die Bürger in Deutschland auf, wenn die Forderungen der Südländer allzu drückend werden. Aktuell wird es erst einmal schlimmer werden. Mit der Wahl von Ursula von der Leyen und der Ernennung von Christine Lagarde sind wir auf dem besten Weg.

Der Brexit bietet natürlich auch Chancen für Investoren, wie alle Situationen, in denen es Unsicherheit gibt. Märkte reagieren über. So haben wir Vodafone (WKN: A1XA83) gekauft, ein Unternehmen, das zwar in England ansässig, aber das global am breitesten aufgestellte Telekommunikationsunternehmen ist. Die Aktie wurde unter anderem deswegen zu Unrecht abgestraft, weil das Unternehmen als britisches Unternehmen wahrgenommen wird.

Auf gute Investments, auch in schwierigen Zeiten!

Ihr

Max Otte

Mein Fondsteam und ich haben einen neuen Spezialreport für alle interessierten Anleger zusammengestellt. Mit dem Value Investing Kompendium erhalten Sie auf 32 Seiten kurz und knackig die 20 wichtigsten Tipps zur Geldanlage. Hier erhalten Sie die PDF kostenlos!

HP Inc. (WKN: A142VP) sträubt sich weiterhin gegen eine Übernahme durch den (umsatzmäßig) deutlich kleineren Konkurrenten Xerox… Den aktuellen Stand dieses Übernahme-Krimis sowie meine Empfehlung für Anleger erfahren Sie heute HIER.