TV-Berichte
Diskussionen
Radio-Interviews
 
Max Otte ist ein gefragter Gesprächspartner bei den Anstalten der ard, zdf und phoenix sowie dem Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur.
 
 
 

„Wirtschaftsprofessor Max Otte ist viel gefragt als Ökonom und Talk-Show-Gast. Jetzt zeigte sich der Sauerländer von seiner privaten Seite – nicht ohne einmal mehr den Rausschmiss Griechenlands aus dem Euro zu fordern.“

 

Zum Podcast

 

18.06.2012 WDR

Interview mit Max Otte

Was ist der Wahlsieg der Euro-Befürworter in Griechenland wert? Die Euphorie an den Märkten ist bereits verpufft. Die EU-Partner setzen aber große Hoffnung in eine neue Regierung in Athen. Zurecht?

 

Weiterlesen

 

aus dem Handelsblatt 18.06.2012

Format: Viele Börsenprofis sagen, dass die Kostolany-Strategie „Aktien kaufen und schlafen gehen“ überholt ist und Anleger viel aktiver ihr Depot managen sollten. Stimmen Sie dem zu?

 

Otte: Nein, das ist doch völliger Quatsch. Je volatiler die Aktienmärkte sind, desto schwieriger ist es, die Übersicht zu behal­ten. Das Wichtigste im ganzen Aktienge­schäft ist ein günstiger Einstiegszeitpunkt.

 

Zum Interview (PDF)

Der Krisenökonom Max Otte hält es für richtig, dass Europa Spaniens Banken rettet. Die Euro-Zone sei damit aber längst noch nicht aus dem Schneider. Warum, erläutert der Wirtschaftsprofessor im Interview.

 

Zum Interview

 

Quelle: Handelsblatt vom 11.06.2012

{youtube}U5b1kyTofw4{/youtube}

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit:

 

– Ulrike Herrmann (die tageszeitung)

– Prof. Max Otte (Finanzwissenschaftler Fachhochschule Worms)

– Manfred Kolbe (CDU)- Prof. Peter Bofinger (Wirtschaftsweiser Universität Würzburg)

 

Video vom 30.05.2012

Verlässt Griechenland den Euro, wäre das Land mit einem Schlag zahlungsunfähig. Das sei zwar einige Zeit hart, aber mittel- und langfristig die einzige Chance für Griechenland wieder wettbewerbsfähig zu werden, meint Krisen-Ökonom Max Otte.

 

Zum Interview

 

Quelle: DerStandard.at vom 31.05.2012

Der europäische Finanzmarkt befindet sich nach Ansicht von Max Otte, Professor für Allgemeine und Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Worms, derzeit in einer kritischen Phase.

 

Interview als MP3

 

Interview als Text

 

Quelle: Deutschlandfunk 06.06.2012

Interview mit Max Otte zu den drei Fragen: Was ist sinnvoller, ein Ausstieg oder ein Verbleib der Griechen im Euro? Wie sinnvoll sind Eurobonds zur „Vergemeinschaftung“ der Schulden in Europa? Und kommen wir mit Spar- oder mit Wachstumskursen besser durch die Krise?

 

Zum Interview

Quelle Kurier.at 27.05.2012

{youtube}muJJT-5Z8SU{/youtube}

Ohne striktes Sparen ist die Eurozone nicht zu retten. Das ist das Kredo konservativer Regierungen und ihrer Ökonomen und der derzeitige Kurs in Europa. Mit einem neuen französischen Präsidenten François Hollande wird sich das ändern, meinen viele. Er propagiert das gegenteilige Konzept: Geld ausgeben, mehr Schulden machen und dadurch das Wachstum fördern.

Kann eine der beiden Extrem-Varianten funktionieren? Wie ist Europa tatsächlich zu retten? Und welche Folgen haben die Sparprogramme bereits jetzt in betroffenen Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland?

Darüber diskutieren bei Peter Rabl:
Max Otte – Wirtschaftsprofessor, Fondsmanager
Rudolf Scholten – Vorstandsmitglied der Oesterreichischen Kontrollbank AG
Ursula Weidenfeld – Wirtschaftsjournalistin
Alexandra Strickner – Ökonomin, Attac Österreich
Claus Raidl – Präsident der Oesterreichischen Nationalbank
Zoe Lefkofridi – Politologin, Institut f. europäische Integrationsforschung, Univ. Wien

 

Quelle: ORF – Club 2, Sendung vom 09.05.2012

„Professor Max Otte erläutert im Interview seine optimistische Sicht auf die Börse und die Aussicht, endlich mit Aktien Geld zu verdienen“ Zum Interview

 

Quelle Focus.de 02.05.2012