TV-Berichte
Diskussionen
Radio-Interviews
 
Max Otte ist ein gefragter Gesprächspartner bei den Anstalten der ard, zdf und phoenix sowie dem Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur.
 
 
 

 

Interview mit ‚Wirtschaft regional‚ Liechtenstein.

„Wir müssen es einfach riskieren“

 

Max Otte erläutert diverse Szenarien die durch die Euro-Krise entstehen könnten. Ist es zu spät für einen Austritt Griechenlands? Was ist vom ESM zu halten?

 

Ausgabe vom 06.10.2012

 

Max Otte über die „groteske Unterbewertung europäischer Aktien“

 

Zum Bericht

 

© Manager Magazin / 10 – 2012

 

Max Otte erklärt, was beim Verlust der Gemeinschaftswährung wirklich passieren würde.

 

Zum Artikel (Web)

 

© Cicero Online / 12.09.2012

Interview mit Max Otte im Deutschlandradio

 

Zum Interview

 

Zum Podcast

 

20.08.2012 dradio.de

 

{youtube}yVtVxR9Jc5o{/youtube}

Max Otte zu Gast bei WDR-MonTalk – Der Steckbrief.

 

Sendung vom 18.06.2012 (c) WDR

„Europas Aktienmarkt ist eine gedeckte Tafel“ Interview mit Max Otte

 

Aus Finanz und Wirtschaft 25, Juli 2012

Finanzexperte Otte zu Währungspolitik, Sparstrategien und die Rückkehr zur D-Mark

 

„Für den Wissenschaftler und Finanzexperten Max Otte hat die Enteignung der Sparer begonnen. Die unsolide Finanz- und Geldmarktpolitik in Europa werde dazu führen, dass die Ersparnisse der Anlage zusammenschrumpfen, so Otte im Interview.“

 

Aus der Rhein Main Presse 26.06.2012

Max Otte über den Finanzkapitalismus in deutschen Banken. Er kritisiert die stärker werdende technokratisierung im Deutschen Bankwesen.

 

Aus der Süddeutschen Zeitung 09/10. Juni 2012

{youtube}Zd10HwZzkv8{/youtube}

In Athen regiert das Chaos. Ein Euro-Austritt Griechenlands wird immer wahrscheinlicher: Politik und Wirtschaft bereiten sich schon seit Wochen darauf vor. Was passiert, wenn die Griechen aus dem Euro austreten? Und was kostet das den deutschen Steuerzahler? Ist Griechenland noch zu retten?

 

Zu Gast: Jorgo Chatzimarkakis, Max Otte, Ulrich Schäfer

 

Sendung vom 29.05.2012 Bayerisches Fernsehen