Beiträge

Max-Otte-Blasenterritorium

Howard Marks, Gründer von Oaktree Capital, ist ein in der Investmentbranche geachteter Mann. Über viele Jahrzehnte hat er gezeigt, dass er es kann. Sein Unternehmen verwaltet über 150 Milliarden Dollar. Auch ich lese seine unregelmäßig erscheinenden Memoranden zum Stand der Märkte sehr gerne und mit Gewinn.

Am 26. Juli veröffentlichte er ein Memorandum mit dem Titel: „There they go again…again“. Der Titel ist eine Anspielung auf ein früheres Memorandum „There they go again“, das er kurz vor der Finanzkrise geschrieben hatte und in dem er vor einer Blase warnte:

  • Für aktuelle Investments, in Bezug auf Anzahl, Ausmaß und Unlösbarkeit, sind aktuell die Ungewissheiten ungewöhnlich hoch, zum Beispiel das langfristige Wachstum der Wirtschaft; das Verhalten der Zentralbanken; Zinsen und Inflation; politische Dysfunktionalität; geopolitische Probleme; und die langfristigen Auswirkungen technologischer Veränderungen.
  • Die erwarteten zukünftigen Renditen sind für so ziemlich alle Anlageklassen die niedrigsten, die es in den letzten 50 Jahren gegeben hat. (Das ist ein Resultat der Nullzinspolitik.)
  • Die Preise der Vermögensgegenstände sind überall hoch. Fast nichts kann unter seinem Inneren Wert gekauft werden und es gibt wenige Schnäppchen. Man kann eigentlich nur nach den weniger überwerteten Investments Ausschau halten.
  • Die meisten Anleger sind risikofreudig und sehen das Risiko als eine Möglichkeit an, zusätzliche Rendite zu erzielen.

Marks ist ein defensiver Investor. Seine Memos betonen eindeutig die Risiken mehr als die Chancen. Und er macht keine Einzelempfehlungen und -aussagen. Marks sagt selbst, dass er mit seinen warnenden Memos am glücklichsten ist. Es ist einfach wichtig, den Stil eines Autors zu kennen, um daraus seine eigenen Schlüsse zu ziehen.

Tatsächlich stimme ich Marks bei allen obigen Punkten uneingeschränkt zu. Und dennoch finden mein Team und immer noch mehr als genug interessante Investments. Wir haben auch nicht wie Howard Marks 150 Milliarden zu verwalten.

Auf gute Investments,

Ihr

Max Otte

Am 18. August 2017 wurde Prof. Dr. Max Otte von Jung & Naiv interviewt. Im Gespräch geht’s um seinen Werdegang und die Spekulation mit Aktien: Kann das eigentlich jedes Kind? Was ist daran so kompliziert? Würde Max sich selbst als “Guru” sehen? Wie lernt man eigentlich einen Finanzcrash vorherzusagen? Wie viel Glück ist dabei? Sind Finanzmärkte immer irrational? Was hält er von der “marktkonformen Demokratie”? Leben wir in einer sozialen Marktwirtschaft? Wie hält es Otte mit dem “Brexit” und der Wahl von Trump? Hätte er ihn gewählt? Schließlich geht es um die Idee des “Vollgeldsystems” und Ottes Lieblingsverschwörungstheorie.

Hochzinsanleihen, sogenannte „High-Yield“ oder „Junk-Bonds“ haben ein historisches Renditetief erreicht. Ein geschätzter Kollege erzählte mir, dass mittlerweile ein Fonds mit Hochzinsanleihen nur noch eine Bruttorendite von 2,6 Prozent erzielen würde. Wenn man dies über einen Anleihen-ETF abbilden würde, der seinerseits natürlich Gebühren kostet, kommt man bei gut 2 Prozent Rendite heraus.

Renditetiefs werden erreicht, wenn die Kurse der Anleihen steigen, denn die meisten Anleihen haben eine feste Verzinsung auf den Nennbetrag, den sogenannten „Coupon“. Steigen die Kurse, bleibt die Ausschüttung gleich. Daher sinkt die Rendite. Gerade hat der EZB-Rat beschlossen, den Leitzins bei Null Prozent zu belassen. In diesem Umfeld lassen sich anscheinend Käufer finden, die Hochzinsanleihen auch bei 2,6 Prozent Verzinsung kaufen.

Hochzinsanleihen sind „Junk-Bonds“, Anleihen minderer Qualität. Die Qualität wird wiederum an der Bonität der Schuldner festgemacht. Je schlechter die Bonität, desto schlechter die Qualität. Und entsprechend höher ist bei solchen Produkten die Ausfallquote, also der Prozentsatz der Schuldner, die ihre Anleihe nicht mehr bedienen können. Historisch fielen jedes Jahr 2, 3, 5 Prozent oder mehr solcher Hochzinsanleihen aus.

Nun können Sie sich Ihre Rendite bei einem Junk-Bond-Fonds, der in vielleicht hundert solcher Anleihen investiert ist, ausrechnen: bei Netto gut 2 Prozent und einer (niedrig) geschätzten Ausfallrate von 3 Prozent machen Sie im besten Fall schätzungsweise 1 Prozent Minus. Ein schlechter Deal.

Und Festgeld oder Kontoguthaben sind auch keine gute Idee. Aktuell wurde auch bekannt, dass mittlerweile vierzehn Volks- und Raiffeisenbanken Negativzinsen zwischen 0,3 und 0,5 Prozent erheben. Das ist zwar besser, als in einen Junk-Bonds-Fonds zu investieren, aber ein schlechter Deal bleibt es dennoch.

Wenn Sie da noch 2 Prozent Inflation draufschlagen, kommt – je nach Anlageform – eine Wertminderung von 2,3 bis 2,5 Prozent pro Jahr drauf. Wenn Sie dann noch davon ausgehen, dass die offizielle Inflationsrate geschönt ist, verlieren Sie schnell 3,5 bis 4,5 Prozent – jedes Jahr.

Da sind Aktien doch besser. Erstens: Sie müssen keine Negativzinsen zahlen. Zweitens: die Dividendenrenditen liegen oftmals bei 3 oder 4 Prozent oder mehr. Wenn es sich dann noch um einen sehr stabil aufgestellten Langfristtitel handelt, ist das optimal. Wenn Sie es riskanter mögen, können Sie sich auch an Gazprom Neft (WKN: A0J4TC) beteiligen. Die nach meiner Strategie geführten Fonds sind hier mit einer kleinen Gewichtung dabei. Die Dividendenrendite beträgt bei Gazprom Neft aktuell fast 6 Prozent. Die Aktie ist aber auch mit Rohstoff- und Währungsrisiken sowie politischen Risiken verbunden. Doch zurück zu Aktien allgemein. Es gibt noch einen dritten wichtigen Aspekt: die Dividenden steigen bei vielen Aktien im Laufe der Zeit. Beispiele sind hier neben altbekannten Klassikern unter den Dividendenaristokraten auch unsere Datenbanktitel Novo Nordisk (WKN: A1XA8R) oder Capita Group (WKN: A0MZ15).

Selbst mit einer ganz einfachen Aktienauswahl sollte Werterhalt, mit etwas Fortune sogar eine ansehnliche Wertsteigerung möglich sein. Schon das ist ein ganz ordentlicher Deal.

Auf gute Investments,

Ihr

Prof. Dr. Max Otte

Hinweis: Die genannten Titel befinden sich im Max Otte  Vermögensbildungsfonds und im PI Global Value Fund.